Wie sich die richtige Beleuchtung in einem Geflügelstall auf die Leistung des Geflügels auswirkt
Die Beleuchtung ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Gesundheit und Leistung von Geflügel in Geflügelställen beeinflussen. Zahlreiche Studien belegen, dass die richtige Beleuchtung nicht nur die Eierproduktion, sondern auch die allgemeine Gesundheit der Vögel deutlich verbessern kann. Dieser Aspekt ist für Landwirte wichtig, da durch die Optimierung der Lichtverhältnisse die Produktionseffizienz gesteigert und das Wohlergehen der Vögel verbessert werden kann.
Einer der Hauptaspekte ist die Länge der Tageslichtstunden. Studien zeigen, dass für Legehennen ein heller Tag von 14 bis 16 Stunden optimal ist. Wenn die Tageslichtstunden kürzer sind, kann dies zu einer verringerten Produktivität führen. Unter natürlichen Bedingungen passen sich Vögel an wechselnde Lichtverhältnisse an. In Geflügelställen ist es jedoch wichtig, ein stabiles Lichtregime zu schaffen, um die Eierproduktion anzuregen.
Auch die Art der Beleuchtung spielt eine wesentliche Rolle für optimale Bedingungen. Studien bestätigen, dass der Einsatz unterschiedlicher Lampentypen (z. B. LED oder Leuchtstoffröhren) den physiologischen Zustand des Vogels beeinflussen kann. Einige Lampentypen sorgen für ein gleichmäßigeres und weicheres Licht, was den Stress bei Vögeln verringert. Die Helligkeit der Beleuchtung sollte so angepasst werden, dass die Sicht der Vögel nicht überlastet wird, es im Stall aber auch nicht zu dunkel wird.
Die Lichttemperatur ist ein weiterer wichtiger Parameter, der das Verhalten von Vögeln beeinflusst. Weiße und kühle Lichttöne können Vögeln Energie verleihen und ihre Aktivität steigern, was zu mehr Eiern führen kann. Gleichzeitig kann zu warmes Licht Schläfrigkeit verursachen, was wiederum zu einer verringerten Aktivität der Vögel und einer reduzierten Produktivität führen kann.
Auch sollte die Beleuchtungsintensität nicht zu hoch sein. Übermäßige Beleuchtung kann zu Stress führen, der die Fortpflanzungsfähigkeit der Vögel verringert und die Eierqualität mindert. Andererseits kann unzureichende Beleuchtung bei Vögeln zu Depressionen führen und ihre Gesamtaktivität verringern. Optimal ist eine gleichmäßige Beleuchtung über die gesamte Stallfläche.
Auch die Häufigkeit der Beleuchtung ist ein wichtiger Bestandteil. Statt Dauerlicht gewöhnen sich viele Vögel besser an zyklische Beleuchtung mit Dunkelheitsperioden. Dadurch haben die Vögel Zeit, sich auszuruhen und zu erholen, was sich auch positiv auf ihre allgemeine Verfassung und Leistungsfähigkeit auswirkt.
Generell ist die richtige Beleuchtung in Geflügelställen nicht nur eine Frage des Komforts der Vögel, sondern auch ein wichtiger Faktor zur Steigerung ihrer Produktivität. Durch die Berücksichtigung aller Nuancen können Landwirte die Produktionseffizienz deutlich steigern, was wiederum ein stabileres Einkommen und qualitativ hochwertigere Produkte sichert.
agrinews.com.ua