Wirksamer Schutz von Winterkulturen: So gehen Sie mit Schädlingen um
Winterfrüchte wie Weizen, Raps und Gerste erfordern während der gesamten Wachstumsperiode eine sorgfältige Pflege, insbesondere angesichts der zunehmenden Schädlingsgefahr. Aufgrund milder Winter und des Klimawandels bleiben einige Schadinsekten auch während der kalten Jahreszeit aktiv. Dies kann den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Produktion erheblich beeinträchtigen.
Zu den Hauptschädlingen von Winterkulturen zählen Getreidefliegen, Blattläuse, Zikaden, Getreideerdflöhe und Schmierläuse. Blattläuse beispielsweise saugen nicht nur Pflanzensaft aus, sondern übertragen auch Viruserkrankungen, die zu erheblichen Ernteverlusten führen können. Besonders gefährlich sind nagende Schaufeln in der frühen Entwicklungsphase der Pflanzen – sie beschädigen die Stängel und führen zum Absterben der Pflanzen.
Eine wirksame Überwachung ist der erste Schritt zur Schädlingsbekämpfung. Durch regelmäßige Feldinspektionen können Sie das Problem rechtzeitig erkennen und die Dichte der Schädlingspopulation einschätzen. Je nach Insektenart und Entwicklungsstadium werden Schädlichkeitsschwellenwerte festgelegt – kritische Grenzen, ab denen ein chemischer oder biologischer Schutz ratsam ist.
Ein wichtiges Element bei der Kontrolle von Schädlingspopulationen ist ein integrierter Ansatz. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus agrotechnischen, biologischen und chemischen Schutzmethoden. So kann beispielsweise durch die Einhaltung der Fruchtfolge, die Vernichtung von Ernterückständen und die rechtzeitige Aussaat der Nutzpflanzen die Insektenzahl reduziert werden. Auch biologische Wirkstoffe wie Entomophagen – natürliche Feinde von Schädlingen – haben einen positiven Einfluss, insbesondere unter Bedingungen, bei denen der Einsatz von Insektiziden begrenzt ist.
Beim Einsatz von Chemikalien ist es wichtig, die Empfehlungen hinsichtlich der Wahl des Medikaments, der Dosierung und des Anwendungszeitpunkts zu beachten. Es lohnt sich, auf die Resistenz der Schädlinge gegenüber den Wirkstoffen zu achten – eine übermäßige oder falsche Anwendung desselben Arzneimittels kann zu einer Verringerung seiner Wirksamkeit führen. Moderne Insektizide verfügen über ein breites Wirkungsspektrum und sind in der Lage, mehrere Schädlingsarten gleichzeitig zu vernichten, was die Wirksamkeit des Schutzes erhöht.
Daher erfordert eine zuverlässige Bekämpfung von Schädlingen bei Winterkulturen einen systematischen Ansatz, der die biologischen Eigenschaften der Schädlinge, die Umweltbedingungen und die Anbautechnologien berücksichtigt. Nur eine Kombination aus Überwachung, vorbeugenden Maßnahmen und modernen Schutzmitteln ermöglicht es, die Erträge aufrechtzuerhalten und den landwirtschaftlichen Erzeugern stabile Gewinne zu sichern.
agrinews.com.ua