Plötzlicher Befall: Warmes Frühjahr trug zur Massenverbreitung von Kohlblattläusen auf Winterraps bei
Der diesjährige Frühling erwies sich als günstig für die Entwicklung von Schädlingen, insbesondere Kohlblattläusen, die in vielen Regionen der Ukraine aktiv Winterrapskulturen befallen haben. Ungewöhnlich warmes Wetter mit wenig Niederschlag schuf ideale Bedingungen für die Massenvermehrung dieser Insekten.
Fachleute aus der Landwirtschaft registrieren bereits zahlreiche Ernteausfälle, insbesondere in den zentralen und südlichen Regionen. Blattläuse vermehren sich schnell und können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, indem sie Pflanzen schwächen, ihre Entwicklung beeinträchtigen und die Erträge verringern.
Kohlblattläuse saugen den Saft aus den Blättern und jungen Trieben des Raps, wodurch die Pflanzen ihren Turgor verlieren, gelb werden und im Wachstum zurückbleiben. Eine besondere Gefahr besteht in einer Masseninfektion während der Knospen- und Blütephase der Kulturpflanze, wenn die Hauptbestandteile der Kulturpflanze gebildet werden.
Nach Ansicht von Agrarwissenschaftlern ermöglichten günstige Wetterbedingungen – Tagestemperaturen über +15 °C und das Ausbleiben starker Regenfälle – den Blattläusen eine aktive Entwicklung ohne natürliche Einschränkungen wie Krankheiten oder natürliche Feinde. Einige Betriebe haben bereits chemische Schutzmaßnahmen ergriffen, es wird jedoch die Notwendigkeit einer systematischen Überwachung der Situation betont.
Experten raten Landwirten, ihre Felder regelmäßig zu kontrollieren und dabei besonders auf die Blattunterseiten zu achten, da sich dort Blattläuse am häufigsten ansammeln. Bei einer hohen Schädlingsdichte (mehr als 10 Individuen pro Pflanze) empfiehlt sich der Einsatz von für Raps zugelassenen Insektiziden. Bei der Auswahl des Arzneimittels sollten die Phase der Pflanzenentwicklung und die Umweltsicherheit berücksichtigt werden.
Daher erfordert die aktuelle Situation Wachsamkeit seitens der Landwirte und eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen. Wird die Entwicklung der Kohlblattläuse nicht unter Kontrolle gebracht, kann dies nicht nur die diesjährige Ernte, sondern auch den allgemeinen Zustand der Felder in der Zukunft negativ beeinflussen.
agrinews.com.ua